Seriöse Kammerjäger - so erkennen sie den Profi
- David Becker
- 3. Mai 2024
- 4 Min. Lesezeit
Mit zunehmendem Klimawandel steigt von Jahr zu Jahr auch die Nachfrage nach Schädlingsbekämpfern (früher auch Kammerjäger genannt). Diese starke Nachfrage nutzen teilweise auch fragwürdige Anbieter aus. Immer öfter hört man von negativen Erfahrungsberichten, nicht zufriedenstellenden Ergebnissen und/oder unverhältnismäßig teuren Rechnungen. Auch die Meldungen bei den Verbraucherzentralen häufen sich.
Wir möchten Ihnen helfen und geben Ihnen wertvolle Ratschläge mit auf dem Weg. Erfahren Sie hier alles darüber wie sie einen vertrauenswürdigen Schädlingsbekämpfer finden und erkennen können. Worauf Sie achten sollten und warum die eigenständige Bekämpfung der Schädlinge keine gute Idee ist.
Die Auswahl des richtigen Schädlingsbekämpfers

Wie können Sie Ihn finden und erkennen? Worauf sollten sie achten?
Den passenden Schädlingsbekämpfer finden ist nicht immer leicht. Der erste persönliche Kontakt und/oder auch die Webseite ist für Sie bereits der perfekte Zeitpunkt möglichst viel herauszufinden.
Expertise / Qualifikationen
Ratgeber, Blogs oder ein Schädlingslexikon geben erste Hinweise darauf wie gut sich die Firma mit der Materie auskennt. Achten Sie beim Blick auf die Webseite auch auf die Qualifikationen des Schädlingsbekämpfers bzw. der Firma. Frei einsehbare Zertifikate und Bescheinigungen sind hierbei immer hilfreich und geben eine Bestätigung über die entsprechende Expertise. Es ist daher bei Unsicherheit auch zu empfehlen, sich die entsprechenden Qualifikationen vorlegen zu lassen. Auch über Facebook, Instagram und Google Rezessionen können Sie Eindrücke von der Arbeit und Zufriedenheit bisheriger Kunden gewinnen.
Besondere Vorteile durch regionale Betriebe vor Ort
Kennen Freunde, Familie, Nachbarn, Arbeitskollegen oder Bekannte vielleicht bereits einen Schädlingsbekämpfer? Hören Sie sich in Ihrer Umgebung um. Hier können Sie sich sicher sein, dass Sie ehrliche Antworten erhalten. Erfragen Sie die genauen Abläufe, Ausführungen sowie die Preisermittlung. War alles Zufriedenstellend?
Auch Weiterempfehlungen durch andere Handwerker sind nicht unüblich. Viele Arbeiten gehen oft Hand in Hand wie zb. eine Mardervergrämung durch einen Schädlingsbekämpfer mit anschließender Erneuerung der Dachisolierung durch einen Dachdecker.
Es empfiehlt sich auch auf Schädlingsbekämpfer aus der Region zu setzten da man so oft höhere Anfahrtskosten sparen kann und Arbeiten ohne lange Anfahrtszeit schneller erledigt werden können. Mit einem schnellen Ansprechpartner ohne Callcenter kann sich um Probleme meist kurzfristig gekümmert werden. Wer Schädlinge hat möchte diese schließlich zügig loswerden.
Ein weiterer großer Pluspunkt: regionale Betriebe sind von ihrem „guten Ruf“ abhängig. Sie sind deswegen meist besonders bemüht, gute, faire Arbeit zu leisten und Kunden zufriedenzustelle.
Arbeitsweise
Wichtig zu wissen ist, dass ein guter Schädlingsbekämpfer vor allem nach der Ursache des Problems sucht. Er macht sich vorab immer ein großzügiges Bild des Umfelds. Er geht dem Problem auf den Grund und bekämpft nicht nur die Schädlinge. Woher kommt das Problem? Wie finden die Schädlinge Zugang? Dies ist von großer Bedeutung da die Maßnahmen sonst oft nicht lösungsorientiert und somit nicht akzeptabel sind.

Ein professioneller Schädlingsbekämpfer der nach geltenden Regeln arbeitet, macht Ihnen vor Durchführung immer einen genauen Lösungsvorschlag und informieren Sie umfangreich über die genaue Umsetzung.
Mit welchen Mitteln wird wirklich gearbeitet? Bestehen gefahren? Er erklärt die Biologie der Tiere und erklärt welcher Wirkstoff welche Maßnahmen verfolgt. Er wird Sie niemals unter Druck setzten oder zu einer Entscheidung drängen.
Kosten
Generell ist es sehr schwierig, dass Ausmaß der Arbeit und Schäden ohne einen Besuch vor Ort abschätzen zu können. Jedoch sollte keiner von unverhältnismäßig hohen Rechnungssummen überrascht werden. Durch gezieltes erfragen und professionelle Beratung vorab sollte es einem Experten möglich sein einen gewissen preislichen Rahmen abschätzen zu können.
Einige Schädlingsbekämpfer geben auch auf Ihren Webseiten eine Preisspanne zu den jeweiligen Leistungen und Schädlingen an. Dies ist immer ein positives Zeichen und vermittelt eine gewisse Sicherheit.

Erfragen Sie vorab zusätzlich immer wie die Rechnungen beglichen werden können und werden Sie hellhörig, wenn nur Barzahlungen oder EC-Zahlungen vor Ort möglich sind. Dies deutet meist auf einen unseriösen Anbieter hin. In Betrugsfällen hat man nach Zahlung meist keinerlei Möglichkeiten mehr auf eine Rückerstattung.
Fazit
Generell sollten Sie vor der Beauftragung (zb. durch die Webseite und/oder dem persönlichen Erstkontakt) ein Gefühl dafür bekommen, dass die Firma sehr durchsichtig arbeitet, nichts zu verbergen hat und mit offenen Karten spielt.
Warum sollten Sie Schädlinge nicht selbst bekämpfen?
Gesetzte, Regeln, Gefahren, Schäden, Vorsichtsmaßnahmen und Wissen. Dies sind nur wenige von sehr vielen Argumente dafür warum Schädlinge nicht selbst bekämpft werden sollten. Nicht umsonst handelt es sich bei dem Beruf des Schädlingsbekämpfers um einen 3-Jährigen IHK-Ausbildungsberuf mit oft vielen unterschiedlichen Zusatzweiterbildungen die im Anschluss folgen.
Viele Tiere stehen unter Naturschutz und dürfen nicht einfach getötet werden. Auch stehen die Art und Weise der Entfernung oder Tötung unter strengen Vorschriften durch den Tierschutz/ Veterinäramt. Verstöße gegen diese Gesetzte werden mit sehr hohen Busgeldern geahndet. Diese gehen je nach Schädling, Verstoß und auch Region in bis zu hohen fünfstelligen Bereichen.
Selbstverständlich gibt es auch frei verkäufliche Mittel jedoch sind diese meist nicht hoch genug dosiert um die Tiere zu bekämpfen. Zudem gibt es auch hier massive unterschiede in den enthaltenen Wirkstoffen. Werden die enthaltenen Insektizide nicht ordnungsgemäß angewandt so können sowohl die Tiere als auch die Oberflächen auf denen diese ausgebracht werden Schäden davontragen. Folgeschäden an Gebäuden durch nicht fachgerechte Schädlingsbekämpfungen sind nicht selten. Zudem gibt es Mittel, die aus Sicherheitsgründen von Menschen, anderen Tieren sowie der Umwelt besser in speziellen Boxen ausgebracht werden sollten.
Unser Tipp daher: Wenden Sie sich an einen qualifizierten Experten auf diesem Gebiet.
Gerne stehen wir bei Bedarf jederzeit für telefonische Rückfragen und Beratungen zur Verfügung.
Kommentare